Forum für Philosophie und Politik
Anmeldungen sind ab sofort möglich: Alle, die sich für das Denken der Geschlechterdifferenz interessieren, das ABC des guten Lebens gelesen haben oder sich mit anderen Frauen, Aktivist*innen, politisch Interessierten austauschen möchten, sind im August zur Denkumenta 2 eingeladen.
Im August 2012, fand die erste “Denkumenta” statt, eine internationale, vom Denken der Differenz und der Beziehungen unter Frauen inspirierte Konferenz. Jetzt steht der Termin für eine zweite Denkumenta fest: vom 16.-19. August 2019, wieder im Tagungshaus St. Arbogast in Österreich.
Der Feminismus, den ich meine, ist einer der Abkehr von jenem Gestus, der für sich in Anspruch nimmt, für andere, gar für ALLE anderen, reden zu können. Für diese andere Art zu sprechen, die weder behauptet: „Was ich denke ist autonom und subjektiv.“, noch sich anmaßt zu sagen: „Ich habe denkend so von mir abgesehen, […]
“… bis auch der Letzte bei dem Wort „Frau“ an wunderschöne, bunte Differenz denkt” – Katrin Wagner kam bei der Denkumenta mit älteren Feministinnen ins Gespräch.
Eine postpatriarchale “Denkumenta” veranstalten die Autorinnen des “ABC des guten Lebens” Ende August in Österreich. Ab sofort ist es möglich, sich dafür mit Hilfe eines Formulars anzumelden. Die Denkumenta soll nämlich maßgeblich von den Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer leben und auf vielfältige Weise die Anstöße des ABCs weiterspinnen. Alle Informationen findet Ihr über diesen […]
Ringen mit “Der Gott der Frauen” von Luisa Muraro und dem (Nicht-)Vorhandensein von Gott im eigenen Leben… wie kann über den “Mehr-als-rationalen-Weltzugang” gesprochen werden, wie kann er erlebt werden, und ist das vielleicht die Lösung, um die Welt für uns Menschen zu retten? Viele unfertige Gedanken dazu von Anne Newball Duke.
Für ihre feministische Arbeit hat die politische Philosophin und Erwachsenenbildnerin Birge Krondorfer das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien erhalten. Im Interview spricht sie über feministische Bildung und was sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
Vor zwanzig Jahren erschien der FIlm „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“ von Gabriele Schärer. Er handelt vom Ende des Patriarchats, also davon, wie Frauen ihre Freiheit entdecken und die bisherige symbolische Ordnung der Männerherrschaft in Frage stellen. Aus Anlass des Jubiläums ein Interview mit der Regisseurin.
Was ist der Unterschied zwischen “Belege”-wissen und “echtem” Wissen (Audre Lorde), wo haben sie jeweils ihren Sitz im Körper, und welches von beiden ist das Klimakrisenwissen? Was kann daraus für die politische Aktivierung von Menschen und die Klimabewegung geschlussfolgert werden?
Nach zwanzig Jahren als Buchhändlerin bin ich unterwegs zu einem neuen Beruf. Klinikseelsorge und Kontemplation, Beratung und Begleitung interessieren mich. Zur Zeit genieße ich das Leben als freie Hausfrau und Denkerin. Ich bin Mutter von vier Kindern. Daher beschäftigt mich die Frage nach der gerechten Verteilung von Sorgearbeit: zwischen den Geschlechtern und Generationen, im eigenen […]
2012 erschien das “ABC des guten Lebens” – jetzt liegt es endlich auch in einer englischen Übersetzung vor!
Seit bald fünf Jahren führt Ina Praetorius von der Schweizer Initiative “Wirtschaft ist Care” Korrespondenzen über die Frage, wie akademische Ökonom*innen mit der unbezahlten Care-Arbeit umgehen. Eine Bilanz.
Wie bringt man die Denkansätze des Differenzfeminismus mit praktischen Anforderungen von Gleichstellungsarbeit zusammen? Ein Erfahrungsbericht von Christine Jung.
Wann ist eine Frau eine Frau, jetzt und in Zukunft? Ein weiterer Diskussionsbeitrag zum Begriff der Frau von Anne Newball Duke.
Am 22. November fand im Frau*enzentrum in Zürich die Vernissage zur deutschen Übersetzung von Luisa Muraros Buch “Vom Glück, eine Frau zu sein” statt. Dorothee Markert hat es hier im Forum bereits rezensiert und Esther Gisler Fischer über die Vernissage geschrieben. Nun dokumentieren wir noch die Laudatio, die Antje Schrupp in Zürich gehalten hat. —– […]
Bei der Denkumenta wurde auch dieser politisch-poetisch-visionäre Text in einem Workshop besprochen.
Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, findet im August die feministisch-politische Sommertagung DENKUMENTA in Österreich zum Thema „Über_setzen. Gutes Leben für die ganze Welt“ statt. Vom 16. bis 19. August (mit Möglichkeit eines Verlängerungstages) treffen wir uns im Tagungshaus St. Arbogast (in der Nähe von Feldkirch und nicht weit vom Bodensee). Das Programm wird von den […]
Ein Nachruf von Dorothee Markert