Forum für Philosophie und Politik
Im fünften Kapitel ihres Buches arbeitet Luisa Muraro vor allem die politische Bedeutung der Lehre des Apostels Paulus heraus
Luisa Muraros ganz anderer Blick auf unser Frausein hat Dorothee Markert zuerst verblüfft, dann sehr gefreut.
Bei der Denkumenta wurde auch dieser politisch-poetisch-visionäre Text in einem Workshop besprochen.
Mit der hohen Zahl der Morde an Frauen dürfen wir uns nicht weiterhin abfinden, meint Dorothee Markert
Zusammenfassung des vierten Kapitels aus Luisa Muraros Buch „Auf dem Markt des Glücks“
Leseerfahrungen beim neu erschienenen Buch von Antje Schrupp: „Schwangerwerdenkönnen“
Drittes Kapitel von Luisa Muraros Buch „Auf dem Markt des Glücks“
Mit George Eliot und ihrem Roman über ein aufgegebenes Begehren setzt sich Luisa Muraro im zweiten Kapitel ihres Buches auseinander
Erstes Kapitel eines Buchs über das Begehren von Luisa Muraro, zusammengefasst von Dorothee Markert
Nachdenken über den Sinn von Begriffen wie Mansplaining und Manspreading
Angesichts neuer Horrormeldungen über sexuelle Übergriffe denkt Dorothee Markert darüber nach, wie durch andere Bilder die positiven Beziehungen zwischen Frauen und Männern gestärkt werden könnten.
Eine Zeitungsnotiz bringt Dorothee Markert dazu, sich an die Anfänge lesbischer Elternschaft und ihren eigenen Kinderwunsch zu erinnern.
Zwei Frauen denken gemeinsam über eine unangenehme Situation mit einem Migranten nach
Dorothee Markert denkt über ihr Unbehagen bei den in letzter Zeit immer häufigeren Aufführungen des „Elias“ nach
Wie die BefürworterInnen der Streichung eines Verfassungsartikels zur Abtreibung in Irland argumentierten, schaute sich Dorothee Markert genauer an
Ein verloren gegangenes Frauenzeichen und seine erstaunliche Wiederkehr
Leserinnenbrief zu einem Zeitungskommentar über den Streit um die Nationalhymne
Assoziationen zu Untersuchungsergebnissen über die Wirkung von Testosteron
Ein weiteres Mal denkt Dorothee Markert über die unsichtbarsten und unbeliebtesten Care-Arbeiten und ihre Verteilung nach
Ein Nachruf von Dorothee Markert