beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

Beiträge

  • Care, Corona und eine Politik der Beziehungen

    Die Corona-Epidemie hat die Sichtbarkeit der Care-Krise verstärkt. „Care“ ist aber nicht einfach nur ein weiteres ökonomisches Thema, sondern hat etwas mit unserer gesamten Kultur, der symbolischen Ordnung und unseren Beziehungen zu tun, meint Antje Schrupp.

  • Wie es mit Meryam und Anne weiterging

    Vor fast zwei Jahren veröffentlichten wir hier die Erzählung “Meryams Rede” von Safeta Obhodjas, die zu interessanten und kontroversen Diskussionen in den Kommentaren geführt hat. Jetzt hat Safeta eine Fortsetzung dazu geschrieben, und zwar einen ganzen Roman: “Schwesternliebe – eine Halal-Seifenoper”.

  • Kapitel 2: Freiheit und In-der-Welt-Sein: aus Beziehungen und vermittels Bindungen leben

    Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn” veröffentlichen wir den ganzen Text kapitelweise hier im Forum. Das 2. Kapitel heißt “Freiheit und In-der-Welt-Sein: aus Beziehungen und vermittels Bindungen leben”

  • Kapitel 1: Politik als Arbeit an der Kultur

    Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ wird der Text hier im Forum erstmals online veröffentlicht. Nach der Einleitung folgt nun das 1. Kapitel.

  • Weibliche Freiheit in Zeiten des Patriarchats: Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão

    Filmtipp: Am 26. Dezember kommt in Deutschland der brasilianische Film “Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão” ins Kino.

  • Was könnte das Glück, eine Frau zu sein, bedeuten?

    Am 22. November fand im Frau*enzentrum in Zürich die Vernissage zur deutschen Übersetzung von Luisa Muraros Buch “Vom Glück, eine Frau zu sein” statt. Dorothee Markert hat es hier im Forum bereits rezensiert und Esther Gisler Fischer über die Vernissage geschrieben. Nun dokumentieren wir noch die Laudatio, die Antje Schrupp in Zürich gehalten hat. —– […]

  • Zwanzig Jahre Flugschrift!

    Vor zwanzig Jahren, 1999, erschien im Christel-Göttert-Verlag die „Flugschrift“, ein kleines Büchlein mit dem Titel „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn. Flugschrift über Weiberwirtschaft und den Anfang der Politik“. Aus Anlass des Jubiläums wird sie erstmals auch online veröffentlicht.

  • Philosophinnen.

    Kürzlich ist als Sonderausgabe des Philosophie-Magazins ein Heft über „Philosophinnen“ erschienen. Eine Empfehlung.

  • Gott existiert, ihr Name ist Petrunya

    Mit ihrem Film “Gott existiert, ihr Name ist Petrunya” ist Regisseurin Teona Mitewska, Drehbuchautorin Elma Tataragic und Hauptdarstellerin Zorica Nusheva ein wirklich grandioser Wurf gelungen, findet Antje Schrupp,

  • Kinotipp: Portrait einer jungen Frau in Flammen

    Am 31. Oktober kommt in Deutschland der Film “Portrait einer jungen Frau in Flammen” von Céline Sciamma in Kino. Unbedingt sehenswert!

  • Emma Goldman ernstnehmen

    Dieses Jahr im Juni wäre Emma Goldman 150 Jahre alt geworden, nächstes Jahr im Mai ist ihr 80. Todestag. Ein Anlass, sich noch einmal mit der anarchistischen Feministin und ihren Gedanken zu beschäftigen.

  • … oder ihr Ersatz

    Was macht man mit einem Kind, das nicht „integrierbar“ ist? Weil es darauf besteht, eine Mutter zu haben, die Gesellschaft das aber nicht hinbekommt?

  • Another Mother

    Kaum jemand hat sich so radikal mit den Bedingungen weiblicher Freiheit auseinandergesetzt wie die italienischen Differenzfeministinnen in Mailand und Verona. Ihr vor allem von der Philosophin Luisa Muraro geprägter Ansatz ist im deutsch- und englischsprachigen Raum vielen nicht bekannt, obwohl er wichtige Impulse für aktuelle feministische Debatten enthält. Vielleicht hilft ein neuer englischer Sammelband, eine Brücke zu schlagen.

  • Pilgerinnen: Mit eigenen Augen sehen, mit eigenen Händen berühren

    Antje Schrupp über die Reise-Tagebücher von Egeria, die im 4. Jahrhundert von Spanien aus das “Heilige Land” bereiste.

  • Feministisch-politische Sommertage in Österreich

    Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, findet im August die feministisch-politische Sommertagung DENKUMENTA in Österreich zum Thema „Über_setzen. Gutes Leben für die ganze Welt“ statt. Vom 16. bis 19. August (mit Möglichkeit eines Verlängerungstages) treffen wir uns im Tagungshaus St. Arbogast (in der Nähe von Feldkirch und nicht weit vom Bodensee). Das Programm wird von den […]

  • “In der Tradition finde ich das nicht”. Ein posthumes Interview (von 2000) mit Elisabeth Gössmann

    Am 1. Mai ist die katholische Theologin Elisabeth Gössmann im Alter von 90 Jahren gestorben. Mit ihren Forschungen zu theologischen Texten von Frauen im Mittelalter und in der Neuzeit hat sie wichtige Grundlagen für die feministische Theologie gelegt. Dieses Interview führte Antje Schrupp im Jahr 2000 mit ihr – aber es ist heute so aktuell wie damals.

  • “Ja heißt Ja” ist auch nicht immer eine Lösung

    So sinnvoll das Motto “Ja heißt Ja” in Bezug auf Sex theoretisch ist, so hat es doch auch problematische Aspekte,wie die Geschlechter- und Sexualwissenschaftlerin Rona Torenz in ihrem Buch zeigt.

  • Feministisch Streiten

    Die Leipziger Autorin Koschka Linkerhand hat vor kurzem ein Buch zum Thema „Feministisch Streiten“ vorgestellt. Vorige Woche hat sie im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum in Frankfurt ihre Thesen vorgestellt, Antje Schrupp war dort.

  • Bayer zwingt die Mailänder Satirezeitung „Aspirina“ zur Namensänderung

    Die italienische Satirezeitung „Aspirina” muss nach über dreißig Jahren ihren Namen aufgeben. Der Pharmakonzern Bayer hat das feministische Online-Magazin aus Mailand verklagt. 

  • Postpatriarchale Konferenz “Denkumenta 2”: Anmeldungen sind jetzt möglich

    Anmeldungen sind ab sofort möglich: Alle, die sich für das Denken der Geschlechterdifferenz interessieren, das ABC des guten Lebens gelesen haben oder sich mit anderen Frauen, Aktivist*innen, politisch Interessierten austauschen möchten, sind im August zur Denkumenta 2 eingeladen.

‹ ältere Beiträge neuere Beiträge ›