Forum für Philosophie und Politik
Wie Frauen in Film und Fernsehen dargestellt werden, ist ein feiner Seismograf für gesellschaftliche Veränderungen. Im neuen Video-Gespräch nehmen wir zwei Beispiele unter die Lupe: Den Film „I care a lot“ und die Miniserie „Das Damen-Gambit“.
In der fünften Folge (Februar 2021) sprechen wir auf Einladung von Anne Newball Duke über “Die Memoiren eine Überlebenden”(1974, übersetzt 1979) von Doris Lessing und (schleichende) Übergänge und Veränderungen von Gesellschaftszuständen und was das mit uns macht.
Mit Blick auf den Roman „Schlafen werden wir später“ von Zsuzsa Bánk sprachen wir über Freundinnenschaft.
Ein Kurzvortrag von Luisa Muraro zum “Philosophiemarathon”, der im September in Italien stattfand.
Wir sprechen mit Gästin über große polnische Literatur, Zorn und tierische Beziehungsweisen.
Der Film “Bohnenstange” erzählt auf sehr ungewöhnliche Weise über die Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen in Russland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Undine, der weibliche Wassergeist, ist Thema des neuen Films von Christian Petzold. Barbara Peveling findet einiges daran problematisch.
Die amerikanische Independent-Regisseurin Eliza Hittman erzählt die Geschichte der 17-Jährigen Autumn, die sich vom ländlichen Pennsylvania aus nach New York aufmacht, um eine Abtreibung zu bekommen.
In unserem zweiten Zoom-Redaktionsgespräch aus der Reihe „Aus der Zeit gefallen“ sprechen wir über Angela Nagles Essay „Kill all Normies. Online Culture Wars from 4Chan and Tumblr to Alt-Right and Trump“, der 2017 erschienen ist.
Das Redaktionsteam probiert mit einem Videopodcast ein neues Format aus, um spannende Gedanken und Diskussionen in Gesprächen anzuregen und auszutauschen. In unserem ersten diente der Film “Arrival” und die Kurzgeschichte “Story of Your Life” von Ted Chiang als ein solcher Gesprächsanlass.
Sie ist eine der prägenden Denkerinnen des 20. Jahrhundert. Ihre Gedanken, Texte, Ahnungen, Abgrenzungen, ihre kontrovers diskutierten Einschätzungen, insbesondere zum Eichmann Prozess, ihre WeggefährtInnen und ArbeitsbegleiterInnen, all dies eröffnet sich der/m BesucherIn mit dieser Ausstellung.
“Fantastische Frauen” in der Frankfurter Schirn. Vielleicht bald wieder zu sehen!
Interessante Emotionen und Gedankensplitter beim Sehen der ‘Frozen’-Filme mit ihren Töchtern haben Anne Newball Duke dazu angeregt, Hans Christian Andersens ‘Die Schneekönigin’ nach etwa dreißig Jahren erneut zu lesen und möglichen Verbindungen zwischen diesen starken Frauen-Geschichten hinterherzuspüren.
Melodie XX – ein hinreißender Liederabend in Baden-Baden. Von und über “starke Frauen”.
Unglaublich feinsinnig beobachtend wird offensichtlich, als welche Hürden bei dem Versuch einer Befreiung die Gesellschaft, die eigenen Wünsche und festgelegte patriarchale Strukturen wirken und solche Zustände Jahrzehnte überdauern lassen.
Filmtipp: Am 26. Dezember kommt in Deutschland der brasilianische Film “Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão” ins Kino.
Mit ihrem Film “Gott existiert, ihr Name ist Petrunya” ist Regisseurin Teona Mitewska, Drehbuchautorin Elma Tataragic und Hauptdarstellerin Zorica Nusheva ein wirklich grandioser Wurf gelungen, findet Antje Schrupp,
Am 31. Oktober kommt in Deutschland der Film “Portrait einer jungen Frau in Flammen” von Céline Sciamma in Kino. Unbedingt sehenswert!
Hannah Ryggens monumentale Wandteppiche sind mehr als “Gewebte Manifeste”. Sehenswerte Ausstellung in der Schirn in Frankfurt.
Was macht man mit einem Kind, das nicht „integrierbar“ ist? Weil es darauf besteht, eine Mutter zu haben, die Gesellschaft das aber nicht hinbekommt?