Forum für Philosophie und Politik
Ist das Patriarchat wirklich zu Ende? Juliane Brumberg hat Anzeichen dafür wahrgenommen.
Im August 2012, fand die erste “Denkumenta” statt, eine internationale, vom Denken der Differenz und der Beziehungen unter Frauen inspirierte Konferenz. Jetzt steht der Termin für eine zweite Denkumenta fest: vom 16.-19. August 2019, wieder im Tagungshaus St. Arbogast in Österreich.
Zwei Frauen denken gemeinsam über eine unangenehme Situation mit einem Migranten nach
Adelheid Ohlig empfiehlt ein Buch über Mileva Marić und ihren Anteil an den Forschungserfolgen Albert Einsteins
Bei einem Vortrag zur #MeToo-Debatte erlebte Juliane Brumberg, was es bedeutet, Autorität und Wertschätzung zu genießen.
Leserinnenbrief zu einem Zeitungskommentar über den Streit um die Nationalhymne
T. war im Sommerurlaub auf Rügen. Sie fand es wunderschön dort: „Die See, die Landschaft, die schönen weißen Häuser. Und überall war es so ruhig und sauber. Klar, da oben gibt´s ja auch so gut wie keine Türken.“ Mir bleibt der Mund offen stehen. T. lacht. „Ich darf das sagen; ich bin ja Türkin.“ Und […]
Assoziationen zu Untersuchungsergebnissen über die Wirkung von Testosteron
Politik ist keine Unterhaltungsshow, sondern harte Arbeit.
Dorothee Markert schreibt über ihren Gottesdienstbesuch zum Reformationsjubiläum
Ein positiver Blick auf das Körpergeschehen während der Wechseljahre
Ein beschämendes TV-Duell zwischen Kanzlerin (CDU/CSU) und Kandidaten (SPD) liegt hinter uns. TV-Moderatorinnen und –Moderatoren verschenkten wertvolle Sendezeit mit unsinnigen oder unsäglichen Fragen. Was also haben die Parteien in ihren Programmen den Wählerinnen anzubieten? Wie gehen sie auf die sozialen Fragen ein, von denen insbesondere Frauen betroffen sind? Was bieten sie an, um die Armutsgefährdung […]
In der Berichterstattung über die Proteste beim G20-Treffen in Hamburg lag der Fokus auf die “Männergewalt” zwischen Schwarzem Block und Polizei. Viel interessanter war aber der alternative Gipfel – wo offenbar schon eine ganz andere Politik und Kultur gelebt wurde.
Eine gemeinsame Wertebasis ist eine günstige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben im interkulturellen Kontext.
Eine Home-Story in der Zeitschrift „Bunte“, so nehmen einige an, kostete den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Thorsten Albig, seine Wiederwahl. Im Interview äußerte sich Albig zur Trennung von seiner langjährigen Ehefrau. Er habe sich mit der Hausfrau und Mutter nur noch selten „auf Augenhöhe ausgetauscht“, so gab der SPD-Politiker an. Obwohl Albig sich im Gespräch durchaus […]
Neulich kam ich im Zug mit einem Polizisten ins Gespräch. Er war unterwegs zu seinem Einsatzort, einem Erstaufnahmelager für Flüchtlinge…
Die Redaktion von beziehungsweise-weiterdenken meint, dass die Kommentarfunktion mehr genutzt werden könnte.
Gestern ist die Internetseite eines Feministischen Netzwerks“ online gegangen, das in Solidarität mit internationalen Frauenprotesten Aktivitäten und Initiativen in Deutschland bündelt.
Jutta Pivecka empfiehlt die Graphic novel „Die Leichtigkeit“ von Catherine Meurisse. Die französische Zeichnerin, eine der Überlebenden des Massakers an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“, erzählt in Worten und Bildern von ihrem Versuch, nach dem Attentat die Leichtigkeit des Lebens wiederzufinden.
Frage für 2017: “Wie kann der alte Prinz Feminismus die immer junge Lust, die Welt zu verändern, aufwecken, die trotz des schrecklichen Lärms rundherum tief und fest schläft (oder so tut als ob)?”