Forum für Philosophie und Politik
Witzig und innovativ findet Juliane Brumberg die Video-Kolumne “Tariks Genderkrise”, deren Ziel es ist, für die Geschlechterhierarchien zu sensibilisieren.
Sie zwingen uns, eine offensichtliche Tatsache wieder hervorzuheben: Die Geschlechterdifferenz gibt es! Ein Blitzlicht von Luisa Muraro.
Verena Lettmayer malte Personen, die sie im Jahr 2014 beeindruckt haben, vor Landschaften in La Palma. Darunter auch Teresa von Avila, der wir momentan eine Serie zum 500. Geburtstag widmen.
Offensichtlich werden an den politikwissenschaftlichen Fakultäten nach wie vor die immerselben Ideen der immerselben Männer hin und her gewälzt…
Erwartungen und Rückblick liegen zum Jahreswechsel in der Luft. Fangen wir an mit dem, was kommt: Gleich im Februar veranstaltet beziehungsweise-weiterdenken eine kleine Tagung. Unter dem Motto „Sich verständlich machen?“ laden wir von der Redaktion nach Frankfurt ins Evangelische Frauenbegegnungszentrum ein, und zwar am Samstag, den 28. Februar 2015. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit […]
Eine Tagungvon www.bzw-weiterdenken.de Viele kennen wohl solche Situationen: Du sitzt in einem Vortrag oder schaust einen Film und nimmst etwas wahr, aber alle anderen sehen es nicht und reagieren vollkommen anders. Oder du sagst etwas, das dir sonnenklar zu sein scheint, aber niemand versteht, was du meinst. Dieses Gefühl, fremd zu sein, kann überall aufkommen: […]
Momentan füllen Dokumentationen, Spielfilme und Texte zum Mauerfall vor 25 Jahren die Medienkanäle, darunter u.a. auch eine Folge der von Stefan Aust und Claus Richter gedrehten Doku „Zwischen Mauerbau und Mauerfall“, die im ZDF gezeigt wurde. Aust und Richter wollten in dieser Folge offenbar ein Panorama der Gesellschaft und der politisch Handelnden in den 60er […]
Die Redaktion von „Beziehungsweise Weiterdenken“ lädt Leserinnen und Autorinnen zu einer Tagung ein. Am 28. Februar 2015 wollen wir uns in Frankfurt über die die Möglichkeiten und Schwierigkeiten austauschen, ein postpatriarchales, feministisches Denken der Geschlechterdifferenz in anderen “Szenen” und Kontexten zu vermitteln.
Eine unserer Patinnen hatte den schönen Einfall, durch eine Spende an bzw-weiterdenken ihr schlechtes Gewissen loszuwerden
Den “einfachen” Menschen zuhören, damit unsere Gegenwart nicht zur Vorkriegszeit wird. Um die aktuellen Ereignisse in der Ukraine verstehen und beurteilen zu können, müssen wir mehr über die Erinnerungen und Erfahrungen der Menschen wissen, die dort leben. Swetlana Alexjewitschs großartige Interview-Bücher können jenen dabei helfen, die sich wie sie weniger für die “großen Ideen” und mehr für die “kleinen Menschen” interessieren.
Zehn Jahre alt ist am 21. April ein kleiner Text, der seither für viele zu einer wichtigen Argumentations-Grundlage für eine feministische Perspektive auf das Bedingungslose Grundeinkommen geworden ist. “Sinnvolles Leben im ausgehenden Patriarchat – Argumente für ein leistungsunabhängiges Grundeinkommen und weitere Gedanken zum Thema Geld, Arbeit und Sinn” ist die Überschrift, unter der sieben Autorinnen und ein Autor […]
Zwei Frauen, beide um die Mitte Vierzig, treffen sich im Café. Sie sind Kindheitsfreundinnen, haben sich aber später ein wenig aus den Augen verloren. Doch jetzt hat eine ihren Jugendfreund Ansgar zufällig wiedergetroffen. Und los gehen die Erinnerungen, die sich im Lauf der Erzählung bald zu einem veritablen Krimi entfalten. Jutta Pivecka, Mit-Redakteurin dieses Internetforums, […]
Einladung zur Aktionskonferenz “Care-Revolution” nach Berlin
Jutta Piveckova beschreibt, warum es ihr so wichtig ist, sich als Frau zu denken und von da aus verstehen zu wollen.
Adventszeit, Weihnachten, Jahresende, Einkaufen, Wachstum – muss das so sein? Angeblich ja. Wachstum ist das Credo unserer Wohlstandswelt und angeblich auch die Quelle unseres Wohlbefindens. Selbst ökologisch orientierte Parteien meinen, dass ohne Wachstum gar nichts gehe. Mir erschließt sich diese Logik nicht. Wieso kann man nicht aufhören zu produzieren, wenn genug da ist? Wieso brauchen […]
Anfang des Jahres machten wir hier im Blitzlicht unter der Überschrift „Rüsselsheimerinnen? Gibt es nicht“ auf eine Plakatkampagne der städtischen Eigenbetriebs „Kultur 123“ aufmerksam, in der nur von „Rüsselsheimern“ die Rede war (so als würden in Rüsselsheim nur Männer leben) und fragten: „Warum hat da niemand widersprochen? Gibt es in Rüsselsheim keine Frauen- oder wenigstens […]
“Denken in Präsenz” von Chiara Zamboni erscheint demnächst als Buch. Die Redaktion bittet noch um ein paar Spenden für die Veröffentlichungskosten.
Am 22. September ist Bundestagswahl in Deutschland. Meine Freundin ist empört, als ich andeute, in diesem Jahr vielleicht von meinem Wahlrecht keinen Gebrauch zu machen. „Wie lange haben Frauen darum gekämpft. An wie vielen Orten auf der Welt sehnen sich die Menschen nach fairen, freien Wahlen. Und du wirfst deines […]
Es gibt eine Postkarte mit einer alten Backsteinmauer und dem Graffiti „Her mit dem schönen Leben“. Was ist gemeint? Her mit dem Palmenstrand? Her mit dem Mallorca-Feeling? Her mit der Partyzone? Her mit dem Aperitif? Ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht genau, ob ein schönes Leben und ein gutes Leben dasselbe sind. Was […]