Forum für Philosophie und Politik
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ wird der Text hier im Forum erstmals online veröffentlicht. Dies ist das 11. Kapitel: Familien- und Hausarbeit
Wenn eine Feministin sich einer geschichtlich bedeutenden Feministin widmet, so kann schon tendenziell davon ausgegangen werden, dass es sich dann um ein besonders sorgfältig aufbereitetes Werk handeln wird. So geschehen bei der spannenden biografischen Aufarbeitung einer der berühmtesten Frauen der Pariser Kommune…
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ veröffentlichen wir die einzelnen Kapitel auch online. Dies ist das 9. Kapitel: Geld
Genau heute vor 150 Jahren begann die Pariser Kommune, die erste Revolution in Europa, die nicht nur politische Neuorganisation, sondern auch soziale Gerechtigkeit einforderte. Vera Bianchi über die Memoiren der Kommunardin Louise Michel.
Maria Mies hat die feministische Frauenforschung seit den 1970er Jahren maßgeblich geprägt und dabei früh eine globale und wachstumskritische Position eingenommen. Vor Auseinandersetzungen scheute sie nie zurück, auch nicht mit anderen Feministinnen. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag.
Louise Michel wurde durch die Erfahrungen der Pariser Kommune Anarchistin. Sie hatte aus den revolutionären Ereignissen im Frühjahr 1871 die Lehre gezogen, dass das Erlangen von Macht in eine Sackgasse führt.
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ veröffentlichen wir hier im Forum den Text erstmals online. Dies ist das 8. Kapitel: Abstrakte Beziehungen und formalisierte Rechte.
Gab und gibt es keine Komponistinnen oder warum werden so wenig Werke von Frauen in den Konzertsälen aufgeführt? Renate Lettenbauer gehörte 1988 zu den Gründungsmitgliedern von ‚musica femina münchen‘ mit dem Ziel, diesen Missstand zu beheben.
Eine Schwester trauert um ihren Bruder, gestorben an der Corona-Covid-19 Infektion, mit 53 Jahren, angesteckt bei der Arbeit. Sie nennt es den ‚Versuch einer Aufarbeitung‘.
Wie lassen sich die Hebräische Bibel (das „Alte Testament“) und ihre späteren jüdischen und christlichen Auslegungen queer interpretieren? Darüber forscht Karin Hügel in ihrem Dissertationsprojekt.
Die Fotoserien von Marianne Wex zur Körpersprache von Männern und Frauen haben immer wieder neue Generationen geprägt. Jetzt ist die Künstlerin im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ab den 1990er Jahren haben die Gleichstellungsbeauftragten zum Erfolg der Frauenbewegung beigetragen. Ihre Aufgabe war und ist es, die vielen unterschiedlichen Anliegen der Feministinnen in den Institutionen zu etablieren.
Am 26. September 2020 ist die kritische Haushaltswissenschaftlerin Rosemarie von Schweitzer im Alter von 93 Jahren in Pohlheim bei Gießen gestorben. Eine Würdigung von Ina Praetorius.
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ veröffentlichen wird den Text kapitelweise. Im 7. Kapitel geht es um Beziehungsvielfalt und “allein” lebende Frauen.
Monika Krampl taucht in ihre Vergangenheit ein – oder auch nicht. Hier beschreibt sie den zweiten Teil ihrer Erfahrungen.
Dorothee Markert erinnert sich an die Bedeutung der Worte “Frau” und “Frauen” zu Beginn der Frauenbewegung
Im vierten Kapitel der Flugschrift “Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn” geht es um das Thema “Mütter und Kinder”
Zum 20. Jubiläum veröffentlichen wir hier die Flugschrift “Liebe und Freiheit, Hunger nach Sinn”. Das dritte Kapitel handelt vom Generationenverhältnis.
In unserer Serie über weniger bekannte Feministinnen stellen wir dieses Mal keine Person vor, sondern ein Frauenprojekt, die Frauenakademie München (FAM). Sie ist eine von vielen Einrichtungen, die dazu beigetragen haben, dass die Frauenbewegung so ein Erfolg geworden ist.
Müssen Frauen ständig beteuern, dass sie nicht die besseren Menschen sind? Cornelia Roth denkt über die Frage ausgehend von ihren Erfahrungen in der Frauenbewegung nach.