beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

handeln

  • Es ist an der Zeit: Wir brauchen einen Nobelpreis für Care-zentrierte Ökonomie

    Wohlstandsmessung ohne die Berücksichtigung unbezahlter Sorgearabeit geht nicht, meint Ruth Kummer und unterbreitet einen Vorschlag für den nächsten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

  • Die politische Ökonomie der Großmütter

    Wenn Grossmütter ihre Kinder familiär unterstützen, etwa durch regelmäßige Betreuung der Enkelkinder, sind sie ein Teil der Gesamt-Ökonomie, und ihr Handeln hat Auswirkungen aufs Ganze. Das sollten sie sich bewusst machen und politischer werden, findet Ina Praetorius.

  • Klimatätigkeit ohne Daten und Fakten

    Welcher Teil des Körpers macht die meiste Klimaarbeit einer klimaaktiven Person? Wie wird der Körper sonst noch von ihr eingesetzt? Wie geht’s dabei der Körper*in? Wie könnte sich Klimatätigkeit verändern, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Körper*innen bereits Klimawissen in sich tragen? Viele Fragen und wieder einmal viele unfertige Gedanken von Anne Newball Duke

  • Die Ankunft der jungen Männer. Ein Beitrag zur Überwindung des Patriarchats und zu feministischer Außenpolitik

    Andrea Günter hat sich Gedanken darüber gemacht, wo feministiche Außenpolitik – auch – ansetzen muss.

  • Bubi und das Putz-Dilemma

    Nie hätte sich Anne Newball Duke einen Staubroboter angeschafft. Ihr Mann setzte sich – zum Glück – durch. Doch es geschah weder, was sie sich, noch was er sich gewünscht hatte. Gerechte Putz-Arbeits-Aufteilung in der Ehe ist einfach a bitch. Und der Care-trouble sowie die Putzarbeit ist einfach a never ending story.

  • Unterwegs mit einem Plakat über die Weisheit der Frauen

    Heidi Malzacher aus Stuttgart hat ein Plakat an ihrem Einkaufswagen befestigt, auf dem steht „Unsere Welt braucht die Weisheit der Frauen“. Darüber kommt sie mit vielen Menschen in interessante Gespräche, auch mit Männern. Antje Schrupp hat sie zu ihren Erfahrungen befragt.

  • Respectful Care

    Cornelia Roth erläutert, warum sie vom Wirtschaften spricht, anstatt von der Wirtschaft, und warum Respekt in der Care-Arbeit von zentraler Bedeutung ist

  • Alles auf einmal

    Manche Themen wirken angesichts eines Krieges klein. Sie deswegen nicht anzugehen, hält die Autorin für falsch.

  • Die Waschmaschine. Private Nachforschungen in drei Frauen-Generationen und Be- und Erkenntnisse einer hoffnungslos Abhängigen.

    Vierter Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”.

  • Kinder und Frauen sind am meisten betroffen

    Mariam Wahed lebt seit mehr als 25 Jahren in Deutschland, fühlt sich aber immer noch sehr mit den Menschen in ihrem Heimatland Afghanistan verbunden.

  • Arbeit am Weltinnenraum

    Anne Lehnert stellt Eva von Redeckers Buch “Revolution für das Leben” vor und findet zahlreiche Parallelen zum “ABC des guten Lebens”.

  • Verschenkekultur als Beitrag zum Klimaschutz

    Verschenkekisten machen Freude und tragen zum Klimaschutz bei

  • Ein Stadtspaziergang zum Thema „Wirtschaft ist Care“

    Was “Wirtschaft ist Care” bedeutet, können wir bei einem Stadtspaziergang erfahren, zu dem die hier beschriebene Broschüre einlädt

  • Mit dem Wasser kommt die Hilfsbereitschaft

    Die Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den Hochwasseropfern ist groß. Kathleen Oehlke kommt ihrem Unbehagen auf die Spur, das sie befällt, wenn Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zwar in und nach solchen Katastrophen gepriesen werden, im Alltag aber auf der Strecke bleiben.

  • Der Kopf muss an den Körper ran (und in ein unbequemes Bett?)

    Was ist der Unterschied zwischen “Belege”-wissen und “echtem” Wissen (Audre Lorde), wo haben sie jeweils ihren Sitz im Körper, und welches von beiden ist das Klimakrisenwissen? Was kann daraus für die politische Aktivierung von Menschen und die Klimabewegung geschlussfolgert werden?

  • Gedankensplitter über die Heilkraft des Schreibens

    Angeregt durch zwei Artikel auf beziehungsweise-weitedenken erzählt Christiana Puschak über ihre Erfahrungen mit dem Schreiben.

  • Feminismus per Videokonferenz

    Wegen Corona sind auch politische Aktivitäten ins Internet verlagert worden. Wie hat sich dadurch feministischer Aktivismus verändert?

  • Sorgearbeit fair teilen – oder Sorgekrise überwinden?

    Der Deutsche Frauenrat fordert in einer Kampagne, Care-Arbeit fair zu verteilen. Elfriede Harth findet das nicht genug und stellt die weitergehenden Vorschläge des Netzwerks Care-Revolution vor.

  • Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?

    Gesellschaftliche Strukturen verändern wir nicht, in dem wir Menschen aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung beurteilen, meint Mithu M. Sanyal – noch nicht einmal weiße, heterosexuelle alte Männer.

  • Retro auf dem Küchentisch

    … Sechsundzwanzig Jahre haben wir nun diese entzückenden Plastik-Schraubverschlüsse an der MIlchtüte, das ist länger als eine lebenslängliche Haft mit Bewährungszeit. „Dumm gelaufen“, dachte ich, „davon kommen wir nie mehr weg. …

‹ ältere Beiträge