Forum für Philosophie und Politik
Wenn Grossmütter ihre Kinder familiär unterstützen, etwa durch regelmäßige Betreuung der Enkelkinder, sind sie ein Teil der Gesamt-Ökonomie, und ihr Handeln hat Auswirkungen aufs Ganze. Das sollten sie sich bewusst machen und politischer werden, findet Ina Praetorius.
Welcher Teil des Körpers macht die meiste Klimaarbeit einer klimaaktiven Person? Wie wird der Körper sonst noch von ihr eingesetzt? Wie geht’s dabei der Körper*in? Wie könnte sich Klimatätigkeit verändern, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Körper*innen bereits Klimawissen in sich tragen? Viele Fragen und wieder einmal viele unfertige Gedanken von Anne Newball Duke
Andrea Günter hat sich Gedanken darüber gemacht, wo feministiche Außenpolitik – auch – ansetzen muss.
Nie hätte sich Anne Newball Duke einen Staubroboter angeschafft. Ihr Mann setzte sich – zum Glück – durch. Doch es geschah weder, was sie sich, noch was er sich gewünscht hatte. Gerechte Putz-Arbeits-Aufteilung in der Ehe ist einfach a bitch. Und der Care-trouble sowie die Putzarbeit ist einfach a never ending story.
Heidi Malzacher aus Stuttgart hat ein Plakat an ihrem Einkaufswagen befestigt, auf dem steht „Unsere Welt braucht die Weisheit der Frauen“. Darüber kommt sie mit vielen Menschen in interessante Gespräche, auch mit Männern. Antje Schrupp hat sie zu ihren Erfahrungen befragt.
Cornelia Roth erläutert, warum sie vom Wirtschaften spricht, anstatt von der Wirtschaft, und warum Respekt in der Care-Arbeit von zentraler Bedeutung ist
Manche Themen wirken angesichts eines Krieges klein. Sie deswegen nicht anzugehen, hält die Autorin für falsch.
Vierter Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”.
Mariam Wahed lebt seit mehr als 25 Jahren in Deutschland, fühlt sich aber immer noch sehr mit den Menschen in ihrem Heimatland Afghanistan verbunden.
Anne Lehnert stellt Eva von Redeckers Buch “Revolution für das Leben” vor und findet zahlreiche Parallelen zum “ABC des guten Lebens”.
Verschenkekisten machen Freude und tragen zum Klimaschutz bei
Was “Wirtschaft ist Care” bedeutet, können wir bei einem Stadtspaziergang erfahren, zu dem die hier beschriebene Broschüre einlädt
Die Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den Hochwasseropfern ist groß. Kathleen Oehlke kommt ihrem Unbehagen auf die Spur, das sie befällt, wenn Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zwar in und nach solchen Katastrophen gepriesen werden, im Alltag aber auf der Strecke bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen “Belege”-wissen und “echtem” Wissen (Audre Lorde), wo haben sie jeweils ihren Sitz im Körper, und welches von beiden ist das Klimakrisenwissen? Was kann daraus für die politische Aktivierung von Menschen und die Klimabewegung geschlussfolgert werden?
Angeregt durch zwei Artikel auf beziehungsweise-weitedenken erzählt Christiana Puschak über ihre Erfahrungen mit dem Schreiben.
Wegen Corona sind auch politische Aktivitäten ins Internet verlagert worden. Wie hat sich dadurch feministischer Aktivismus verändert?
Der Deutsche Frauenrat fordert in einer Kampagne, Care-Arbeit fair zu verteilen. Elfriede Harth findet das nicht genug und stellt die weitergehenden Vorschläge des Netzwerks Care-Revolution vor.
Gesellschaftliche Strukturen verändern wir nicht, in dem wir Menschen aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung beurteilen, meint Mithu M. Sanyal – noch nicht einmal weiße, heterosexuelle alte Männer.
… Sechsundzwanzig Jahre haben wir nun diese entzückenden Plastik-Schraubverschlüsse an der MIlchtüte, das ist länger als eine lebenslängliche Haft mit Bewährungszeit. „Dumm gelaufen“, dachte ich, „davon kommen wir nie mehr weg. …
Die Autorin sieht Parallelen zwischen der Erfahrung von Kindern zu Beginn der spielzeugfreien Umgestaltung ihres Kindergartens und unserer Pandemie-Erfahrung