beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

Suchergebnis für "Care"

  • Warum ich Sperma-Care nicht für theologisch oder sonst wie begründbar halte

    Sexualität und das Heilige. Stefanie Ettmann erklärt, warum für sie Prostitution keine Care-Arbeit ist. Ein wichtiger Debatten-Beitrag vor dem kommenden Netzwerk Care Treffen in Duisburg.

  • „Reproduktion“ passt nicht zur Care-Revolution

    In der Debatte über Care wird für diese Fürsorgearbeit häufig auch der marxistische Begriff der “Reproduktion” verwendet. Cornelia Roth findet das falsch.

  • Care! – Ein Tagungsbericht

    „Was ist Care? Zwischen privater Liebestätigkeit und globaler Ausbeutung“: So hieß eine Tagung Mitte Juni in Tutzing an der Evangelischen Akademie. Cornelia Roth hat sie besucht.

  • Care-Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft

    Eine zweite Rezension zum Buch von Gabriele Winker, in der Ina Praetorius weitere wichtige Aspekte daraus hervorhebt

  • Care Revolution

    Die feministische Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker hat eine Analyse zu der aktuellen Situation im Pflege- und Sorgebereich vorgelegt. Juliane Brumberg stellt das Buch „Care Revolution, Schritte in eine solidarische Gesellschaft“ vor.

  • Let’s dance, let’s care!

    Eine Rede von Elfriede Harth aus Anlass der Blockupy-Aktionen am Mittwoch zur Einweihung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt.

  • Grundeinkommen – nur mit Care-Ökonomie

    Bei einer internationalen Arbeitstagung in Berlin diskutierten Befürworterinnen und Skeptikerinnen einen Tag lang darüber, wie sich das Bedingungslose Grundeinkommen mit feministischer Ökonomiekritik verträgt – oder auch nicht.

  • Brauchen Tote Care?

    Mr. May ist in der Stadtverwaltung dafür zuständig ist, sich um Nachlass und Beerdigung von Verstorbenen zu kümmern, die keine Hinterbliebenen haben. Ein Filmtipp von Antje Schrupp.

  • Wenn sich unsichtbare Care-Tätigkeiten in Arbeit verwandeln

    Dorothee Markert denkt darüber nach, warum es ihr so schwer fällt, ihre Care-Tätigkeiten in die “gute” Arbeitszeit zu verlegen, und berichtet über ihre Erfahrungen, wenn es ihr gelingt, diese Tätigkeiten als Arbeit ernst zu nehmen

  • Care-Krise und Care-Revolution

    Einladung zur Aktionskonferenz “Care-Revolution” nach Berlin

  • Care statt Crash

    Zwei kurz hintereinander in der Schweiz erschienene Publikationen beschäftigen sich mit Care und Ökonomie. Eine Rezension von Ina Praetorius.

  • Care – eine feministische Kritik der politischen Ökonomie?

    So titelt die Zeitschrift Das Argument seine Ausgabe Nr. 292. Für Andrea Günter Anlass zu einer kritischen Bestandsaufnahme des Konzepts Care, zu Anfragen und Anregungen.

  • Die Nähmaschine

    Kathleen Oehlke berichtet über ihre Nähmaschine und das Nähen in Zeiten des Internets.

  • Würmer, Kröten, Teufel. Nachdenken über „Gott“ und „noch größere Dinge“

    Ringen mit “Der Gott der Frauen” von Luisa Muraro und dem (Nicht-)Vorhandensein von Gott im eigenen Leben… wie kann über den “Mehr-als-rationalen-Weltzugang” gesprochen werden, wie kann er erlebt werden, und ist das vielleicht die Lösung, um die Welt für uns Menschen zu retten? Viele unfertige Gedanken dazu von Anne Newball Duke.

  • Bubi und das Putz-Dilemma

    Nie hätte sich Anne Newball Duke einen Staubroboter angeschafft. Ihr Mann setzte sich – zum Glück – durch. Doch es geschah weder, was sie sich, noch was er sich gewünscht hatte. Gerechte Putz-Arbeits-Aufteilung in der Ehe ist einfach a bitch. Und der Care-trouble sowie die Putzarbeit ist einfach a never ending story.

  • Die Mikrowelle

    In der Reihe “Küchengeschichten” schreibt Dorothee Markert über ein Gerät mit schlechtem Image

  • „Es war mir immer wichtig, dass vor allen Dingen die Frauen ins Sprechen kommen“

    Für ihre feministische Arbeit hat die politische Philosophin und Erwachsenenbildnerin Birge Krondorfer das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien erhalten. Im Interview spricht sie über feministische Bildung und was sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

  • Der Staubsauger

    Staubsaugen war nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung von Juliane Brumberg. Nun hat ihr neues Modell die Putz-Arbeit so verändert, dass ihr Artikel für unsere Serie über Haushaltsgeräte beinahe ein Werbetext geworden ist.

  • Der Wasserkocher

    Unsere Serie über Küchengeräte und wie sie die Hausarbeit veränderten und verändern geht weiter. Im 11. Beitrag schreibt Silke Kirch über den Wasserkocher.

  • „Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“

    Vor zwanzig Jahren erschien der FIlm „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“ von Gabriele Schärer. Er handelt vom Ende des Patriarchats, also davon, wie Frauen ihre Freiheit entdecken und die bisherige symbolische Ordnung der Männerherrschaft in Frage stellen. Aus Anlass des Jubiläums ein Interview mit der Regisseurin.

‹ ältere Beiträge neuere Beiträge ›