Forum für Philosophie und Politik
Luisa Muraro erklärt im zweiten Teil des sechsten Kapitels, inwiefern die Emanzipation für Frauen eine Art Deportation war, die durch den Feminismus gestoppt wurde
In ihrem aktuellen Buch FEMINISMUS REVISITED setzt Erica Fischer sich nach einer Phase, in der andere Themen im Vordergrund standen, mit dem modernen Feminismus auseinander.
Anmeldungen sind ab sofort möglich: Alle, die sich für das Denken der Geschlechterdifferenz interessieren, das ABC des guten Lebens gelesen haben oder sich mit anderen Frauen, Aktivist*innen, politisch Interessierten austauschen möchten, sind im August zur Denkumenta 2 eingeladen.
Innerhalb des Feminismus war und ist die (Un-) Sichtbarkeit lesbischer Frauen das große Thema der Professorin aus Reutlingen.
Am 13. September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) online gegangen. Darin wurde und wird das Wissen zur deutschen Frauenbewegung in einem gemeinsamen Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen gebündelt und für alle Interessierten zugänglich gemacht. Eine sehr lohnenswerte Fundgrube zur Frauengeschichte!
Im neuen Beitrag über „Feministinnen aus der zweiten Reihe der Frauenbewegung“ erzählt Barbara Linnenbrügger, wie sie die 1968er Jahre und die frauenbewegte Zeit danach erlebt hat.
Jutta Pivecka empfindet beim Anblick von Pussy-Hats und anderen jüngeren Entwicklung in den Feminismen Unbehagen. Warum?
20 Jahre “Bandits” – ein Kultfilm von Frauen über Frauen für Frauen feiert Jubiläum.
In ihrem Film “Die göttliche Ordnung” (Schweizer Oskar-Kandidat) erzählt Petra Volpe vom Kampf der Schweizerinnen um Wahlrecht und weibliche Freiheit 1971. Eine ermutigende und humorvolle Hommage an “unsere” Vorgängerinnen!
Das MMK Frankfurt/Main zeigt bis zum 24. September eine beeindruckende Retrospektive zum Werk Carolee Schneemanns. Carolee Schneemann ist vor allem als Performance-Künstlerin bekannt, durch ihre bahnbrechenden Performances wie „Eye Body“ (1963), „Meat Joy“ (1964) oder „Body Collage“ (1967), in deren Mittelpunkt auch ihr eigener Körper steht.
Eine Home-Story in der Zeitschrift „Bunte“, so nehmen einige an, kostete den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Thorsten Albig, seine Wiederwahl. Im Interview äußerte sich Albig zur Trennung von seiner langjährigen Ehefrau. Er habe sich mit der Hausfrau und Mutter nur noch selten „auf Augenhöhe ausgetauscht“, so gab der SPD-Politiker an. Obwohl Albig sich im Gespräch durchaus […]
Kommentierte Zusammenfassung des zweiten Kapitels des Diotima-Buchs über Feminismus, das Ida Dominijanni geschrieben hat
Im dritten und letzten Teil von Chiara Zambonis Kapitel im Diotima-Buch “Feminismus außerhalb jeglicher Ordnung” geht es um Migration, die neue Form des Neutrums und um ökologische Bewegungen
Im zweiten von drei Teilen ihres Beitrags im Diotima-Buch “Feminismus außerhalb jeglicher Ordnung” erklärt Chiara Zamboni, warum Feminismus keine soziale Bewegung ist.
Chiara Zamboni zeichnet im ersten Teil ihres Kapitels im neuen Diotima-Buch ein Bild des Feminismus als einer Bewegung, die sich im Sprechen und Handeln entfaltet.
Einige Gedanken aus Diana Sartoris Einleitung zum neuen Buch der Philosophinnengemeinschaft Diotima über Feminismus
… doch wie können wir sie stärken? Dazu haben die Redaktionsfrauen von bzw-weiterdenken eine Tagung im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum in Frankfurt organisiert. Hier ist der Bericht.
Sehenswert: Die Ausstellung “WOMEN. NEW PORTRAITS.” von Annie Leibovitz in Frankfurt am Main vom 14. Oktober – 6. November.
Zum 10jährigen Jubiläum des Internetforums bzw-weiterdenken.de lädt die Redaktion alle Leserinnen am 21. Januar 2017 zu einer Tagung nach Frankfurt ein. Wir wollen mit Euch darüber nachdenken, was wir tun können, um weibliche Autorität in der Welt zu stärken, wie es kommt, dass die Autorität von Frauen aufgrund ihres Geschlechts immer wieder untergraben wird, wie […]
Ein Text der Redaktion von Via Dogana vom März 1996 darüber, wie – auch im Feminismus – zwar der US-amerikanische Einfluss in Europa groß ist, aber kein gegenseitiger Austausch geschieht.