Forum für Philosophie und Politik
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ haben wir das Büchlein hier erstmals online veröffentlicht. Dies ist das letzte Kapitel: Noch einmal: Politik und Wirtschaft.
Heike Brunner schreibt über das “spießige” (?) Bügeleisen – der siebte Beitrag aus unserer Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern
Anne Lehnert erzählt, welche Rolle die Spülmaschine in ihrem Haushalt spielt. Der sechste Beitrag zur Reihe “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”
In der Reihe über die Einführung neuer Haushaltsgeräte schreibt Dorothee Markert über den Mixer
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ wird das Büchlein im Forum erstmals online veröffentlicht. Das 15 Kapitel: Arbeitslosigkeit und Arbeitsüberlastung.
Vierter Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”.
Im dritten Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” geht es um den Kühlschrank. Jutta Pivecka hält die Verfügbarkeit des Geräts in den Haushalten für einen wichtigen Wohlstandsindikator.
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn” wurde das Büchlein im Christel Göttert Verlag neu aufgelegt und wird hier im Forum erstmals online veröffentlicht. Dies ist das 14 Kapitel: Ehrenamt.
Juliane Brumberg erinnert sich, wie die elektrische Getreidemühle Einzug in ihren Haushalt hielt. Der zweite Beitrag aus der Serie “Küchengeschichte(n)- wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”
Ein Sommerinterview zu amerikanisch-deutscher Ahnenforschung und was das mit Weltgeschichte, Feminismus und Corona zu tun hat
Die erste Folge aus der Serie “Küchengeschichte(n) – wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” gilt dem HERD. Jutta Pivecka ist gespannt auf die Erfahrungen und Überlegungen der Leserinnen.
Im Dokumentarfilm “Die Unbeugsamen” erinnern sich Politikerinnen an die ersten Jahrzehnte der BRD. Am Donnerstag läuft er in den Kinos an.
Gedanken zu Geistesgegenwart, Care und Notwendigkeit bei Milena Jesenská (1896-1944). Anne Lehnert erinnert zum ihrem 125. Geburtstag an die tschechische Publizistin und Journalistin.
Anlässlich des Todes von Christa Mulack erinnert Juliane Brumberg an ein wichtiges Buch von ihr aus dem Jahr 1993: … und wieder fühle ich mich schuldig, Ursachen und Lösungen eines weiblichen Problems.
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ wird der Text hier im Forum erstmals online veröffentlicht. Dies ist das 11. Kapitel: Familien- und Hausarbeit
Wenn eine Feministin sich einer geschichtlich bedeutenden Feministin widmet, so kann schon tendenziell davon ausgegangen werden, dass es sich dann um ein besonders sorgfältig aufbereitetes Werk handeln wird. So geschehen bei der spannenden biografischen Aufarbeitung einer der berühmtesten Frauen der Pariser Kommune…
Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ veröffentlichen wir die einzelnen Kapitel auch online. Dies ist das 9. Kapitel: Geld
Genau heute vor 150 Jahren begann die Pariser Kommune, die erste Revolution in Europa, die nicht nur politische Neuorganisation, sondern auch soziale Gerechtigkeit einforderte. Vera Bianchi über die Memoiren der Kommunardin Louise Michel.
Maria Mies hat die feministische Frauenforschung seit den 1970er Jahren maßgeblich geprägt und dabei früh eine globale und wachstumskritische Position eingenommen. Vor Auseinandersetzungen scheute sie nie zurück, auch nicht mit anderen Feministinnen. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag.