beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

erinnern

  • : Die Tränen der Barbie (und der Fußballerinnen beim Singen der Hymne)

    Es gibt so viele Gründe und Auslöser für das Weinen. Im Barbie-Film ist es ein Leitmotiv. Wir spüren Barbies Weinen hinterher, und auch der Schönheit der Frauen beim Fußballspiel.

  • So viel Liebe, so viel Enttäuschung, so viel Schmerz

    Ein kirchliches Schuldbekenntnis hat viel ausgelöst bei Dorothee Markert. Hier berichtet sie über ein Denk-Gespräch zum Bedeutungsverlust der ehemaligen Volkskirchen.

  • Die Nähmaschine

    Kathleen Oehlke berichtet über ihre Nähmaschine und das Nähen in Zeiten des Internets.

  • „Es war mir immer wichtig, dass vor allen Dingen die Frauen ins Sprechen kommen“

    Für ihre feministische Arbeit hat die politische Philosophin und Erwachsenenbildnerin Birge Krondorfer das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien erhalten. Im Interview spricht sie über feministische Bildung und was sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

  • Der Wasserkocher

    Unsere Serie über Küchengeräte und wie sie die Hausarbeit veränderten und verändern geht weiter. Im 11. Beitrag schreibt Silke Kirch über den Wasserkocher.

  • „Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“

    Vor zwanzig Jahren erschien der FIlm „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“ von Gabriele Schärer. Er handelt vom Ende des Patriarchats, also davon, wie Frauen ihre Freiheit entdecken und die bisherige symbolische Ordnung der Männerherrschaft in Frage stellen. Aus Anlass des Jubiläums ein Interview mit der Regisseurin.

  • Das Handrührgerät – leuchtend orange und unverwüstlich

    In der Serie über elektrische Küchengeräte berichtet Juliane Brumberg über ihre Erfahrungen mit dem Handmixer.

  • Ruthie

    Ein Brief als erweiterter Kommentar zu Maria Coors Artikel über Trans-Geschlechtlichkeit

  • Kapitel 17: Noch einmal: Politik und Wirtschaft

    Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ haben wir das Büchlein hier erstmals online veröffentlicht. Dies ist das letzte Kapitel: Noch einmal: Politik und Wirtschaft.

  • Das Bügeleisen, der Inbegriff spießiger Attitüden?

    Heike Brunner schreibt über das “spießige” (?) Bügeleisen – der siebte Beitrag aus unserer Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern

  • Die Geschirrspülmaschine

    Anne Lehnert erzählt, welche Rolle die Spülmaschine in ihrem Haushalt spielt. Der sechste Beitrag zur Reihe “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”

  • Der Mixer

    In der Reihe über die Einführung neuer Haushaltsgeräte schreibt Dorothee Markert über den Mixer

  • Kapitel 15: Zu wenig und zu viel: Arbeitslosigkeit und Arbeitsüberlastung

    Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn“ wird das Büchlein im Forum erstmals online veröffentlicht. Das 15 Kapitel: Arbeitslosigkeit und Arbeitsüberlastung.

  • Die Waschmaschine. Private Nachforschungen in drei Frauen-Generationen und Be- und Erkenntnisse einer hoffnungslos Abhängigen.

    Vierter Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”.

  • DER KÜHLSCHRANK

    Im dritten Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” geht es um den Kühlschrank. Jutta Pivecka hält die Verfügbarkeit des Geräts in den Haushalten für einen wichtigen Wohlstandsindikator.

  • Kapitel 14: Das innovative Potential des „Ehrenamts“

    Zum 20. Jubiläum der Flugschrift „Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn” wurde das Büchlein im Christel Göttert Verlag neu aufgelegt und wird hier im Forum erstmals online veröffentlicht. Dies ist das 14 Kapitel: Ehrenamt.

  • DIE ELEKTRISCHE GETREIDEMÜHLE

    Juliane Brumberg erinnert sich, wie die elektrische Getreidemühle Einzug in ihren Haushalt hielt. Der zweite Beitrag aus der Serie “Küchengeschichte(n)- wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”

  • Vom Hunsrück über Schottland und die Fidschi-Inseln bis nach Wien und wieder zurück

    Ein Sommerinterview zu amerikanisch-deutscher Ahnenforschung und was das mit Weltgeschichte, Feminismus und Corona zu tun hat

  • DER HERD

    Die erste Folge aus der Serie “Küchengeschichte(n) – wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” gilt dem HERD. Jutta Pivecka ist gespannt auf die Erfahrungen und Überlegungen der Leserinnen.

  • Die Erwachsenenbildnerin Dr. Marianne Kaiser

    Die Volkshochschulen haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Anliegen der Frauenbewegung in die Mitte der Gesellschaft zu transportieren. Der Lebensweg von Marianne Kaiser steht beispielhaft dafür.

‹ ältere Beiträge

Menü