Forum für Philosophie und Politik
Julia Geberth lebt seit 10 Jahren mit der Diagnose Hautkrebs. Warum es für sie passt, vom “Kampf gegen den Krebs” zu sprechen, erklärt sie in diesem Post.
In unserem zweiten Zoom-Redaktionsgespräch aus der Reihe „Aus der Zeit gefallen“ sprechen wir über Angela Nagles Essay „Kill all Normies. Online Culture Wars from 4Chan and Tumblr to Alt-Right and Trump“, der 2017 erschienen ist.
Diese Überschrift ist ein wahrer Satz. Das steht fest. Denn: Bin ich eine Person, die menstruiert? Nein. Momentan nicht. Vielleicht nie mehr? Gegenwärtig weiß ich das über mich nicht. Ich bin auf jeden Fall eine Person, die über 40 Jahre menstruiert hat. Eine Person auch, die in regelmäßigen Abständen von der Krankenkasse zum Brustkrebs-Screening eingeladen […]
“Fantastische Frauen” in der Frankfurter Schirn. Vielleicht bald wieder zu sehen!
Melodie XX – ein hinreißender Liederabend in Baden-Baden. Von und über “starke Frauen”.
Heike Schmitz sprach in der Denkerei über “Minne und Denken” in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
Hannah Ryggens monumentale Wandteppiche sind mehr als “Gewebte Manifeste”. Sehenswerte Ausstellung in der Schirn in Frankfurt.
Gabriele Tergits großartiger Familienroman “Effingers” verdient fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen endlich eine große Leserschaft in Deutschland
Sehenswert: Im Frankfurter Städel Museum ist eine Werkschau der Malerin Lotte Laserstein zu sehen.
“Lady Bird” nennt sich die 17-jährige Protagonistin dieses Films, das Regie-Debut von Greta Gerwig, die bisher als Schauspielerin tolle Filme gemacht hat. Ein Filmtipp von Antje Schrupp
Jutta Pivecka empfindet beim Anblick von Pussy-Hats und anderen jüngeren Entwicklung in den Feminismen Unbehagen. Warum?
Angesichts des Angriffskrieges, den türkische Truppen seit dem 20. Januar im Verbund mit arabischen Islamistenmilizen gegen die Provinz Afrin führen, fordert eine Initiative von Friedensforscherinnen und Frauenorganisationen, die Bundesregierung auf, sich stärker für Frieden einzusetzen und die militärische und wirtschaftliche Partnerschaft mit dem Erdogan-Regime einzustellen. Wir unterstützen diese Initiative.
T. war im Sommerurlaub auf Rügen. Sie fand es wunderschön dort: „Die See, die Landschaft, die schönen weißen Häuser. Und überall war es so ruhig und sauber. Klar, da oben gibt´s ja auch so gut wie keine Türken.“ Mir bleibt der Mund offen stehen. T. lacht. „Ich darf das sagen; ich bin ja Türkin.“ Und […]
20 Jahre “Bandits” – ein Kultfilm von Frauen über Frauen für Frauen feiert Jubiläum.
In ihrem Film “Die göttliche Ordnung” (Schweizer Oskar-Kandidat) erzählt Petra Volpe vom Kampf der Schweizerinnen um Wahlrecht und weibliche Freiheit 1971. Eine ermutigende und humorvolle Hommage an “unsere” Vorgängerinnen!
Das MMK Frankfurt/Main zeigt bis zum 24. September eine beeindruckende Retrospektive zum Werk Carolee Schneemanns. Carolee Schneemann ist vor allem als Performance-Künstlerin bekannt, durch ihre bahnbrechenden Performances wie „Eye Body“ (1963), „Meat Joy“ (1964) oder „Body Collage“ (1967), in deren Mittelpunkt auch ihr eigener Körper steht.
Eine Home-Story in der Zeitschrift „Bunte“, so nehmen einige an, kostete den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Thorsten Albig, seine Wiederwahl. Im Interview äußerte sich Albig zur Trennung von seiner langjährigen Ehefrau. Er habe sich mit der Hausfrau und Mutter nur noch selten „auf Augenhöhe ausgetauscht“, so gab der SPD-Politiker an. Obwohl Albig sich im Gespräch durchaus […]
Sehenswert: Die Ausstellung “WOMEN. NEW PORTRAITS.” von Annie Leibovitz in Frankfurt am Main vom 14. Oktober – 6. November.
Barbara Beuys erinnert an faszinierende, bewegte und bewegende Frauen, die sich zwischen 1900 und 1914 über ähnliche Fragen verständigten und stritten wie wir heute: die Rolle der Frau als Mutter, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die sexuelle Selbstbestimmung.
Manchmal wünsche ich mir Mobbing. Also: Die kollektive Ächtung und gemeinschaftliche geäußerte Verachtung für bestimmte Verhaltensweisen. Statt dass immer entweder nach „schärferen Gesetzen“ gerufen wird oder verständnisvoll Begründungen für Fehlverhalten entworfen werden, die die Täterinnen zu Opfern machen. Zum Beispiel wenn ich lese, dass nach dem Brandanschlag von Salzhemmendorf, bei dem ein Kind nur […]