beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

Beiträge

  • “LIVING MEANS TO APPRECIATE YOUR MOTHER NUDE”

    Im MMK in Frankfurt wird noch bis zum 18. Juni 2023 eine Werkschau zu Rosemarie Trockel gezeigt. Unbedingt sehenswert!

  • Der Staubsauger

    Staubsaugen war nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung von Juliane Brumberg. Nun hat ihr neues Modell die Putz-Arbeit so verändert, dass ihr Artikel für unsere Serie über Haushaltsgeräte beinahe ein Werbetext geworden ist.

  • Jin, Jiyan, Azadî. Zan, Zendegi, Āzādi.

    Frauen, Leben, Freiheit Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Masha Amini, die im September 2022 von den islamischen Sittenwächtern in Teheran festgenommen wurde, weil sie ihr vorgeschriebenes Kopftuch angeblich nicht korrekt trug, kommt es in der Islamischen Republik Iran immer wieder zu Demonstrationen gegen das Mullah-Regime, das seit 1979 herrscht.  Ich habe mit meiner aus […]

  • Der Wasserkocher

    Unsere Serie über Küchengeräte und wie sie die Hausarbeit veränderten und verändern geht weiter. Im 11. Beitrag schreibt Silke Kirch über den Wasserkocher.

  • WALCHENSEE FOREVER- Mütter und Töchter, Hippies und Tabus

    Schon 2020 erschien der großartige Dokumentarfilm “Walchensee forever”, der matrilinear eine Familiengeschichte über drei Generationen erzählt. Jutta Pivecka hat ihn erst jetzt gesehen – und kann ihn unbedingt empfehlen. Nicht verpassen!

  • Sonst nichts.

    Jutta Pivecka las “Am Montag werden sie uns lieben” der katalanischen Autorin Najat El Hachmi, in dessen Zentrum die Freundschaft zweier junger Frauen steht, die sich aus ihrer patriarchalisch-muslimischen Herkunftswelt befreien wollen.

  • Kannst du dir sparen!

    Überall wird zum Sparen aufgerufen. Silke Kirch hat eine Glosse dazu verfasst, was der (innere) Sparzwang mit ihr macht.

  • Die Kaffeemaschine

    Das nächste Haushaltsgerät in unserer Reihe ist die Kaffeemaschine. Kathleen Oehlke denkt darüber nach, wie die verschiedenen Zubereitungsverfahren und -geräte das Kaffee kochen zu Hause und in Büroküchen beeinflussen.

  • Das Handrührgerät – leuchtend orange und unverwüstlich

    In der Serie über elektrische Küchengeräte berichtet Juliane Brumberg über ihre Erfahrungen mit dem Handmixer.

  • Die Gesänge der Sarah Maldoror

    Die Kinothek Asta Nielsen e.V. veranstaltet in Frankfurt und Umgebung eine Filmreihe “Sarah Maldoror. Ein Kino der Nähe, der kollektiven Verantwortung und des Teilens”. Jutta Pivecka sah “Sambizanga” (1972) und war begeistert von diesem starken, poetischen Film.

  • Die hyperbolischen, handgehäkelten, herrlichen Riffe der Wertheims in Baden-Baden

    Jutta Pivecka empfiehlt den Besuch der Ausstellung “Wert und Wandel der Korallen” von Margaret und Christine Wertheim in Baden-Baden. Noch bis zum 26. Juni 2022

  • Das Bügeleisen, der Inbegriff spießiger Attitüden?

    Heike Brunner schreibt über das “spießige” (?) Bügeleisen – der siebte Beitrag aus unserer Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern

  • Die Geschirrspülmaschine

    Anne Lehnert erzählt, welche Rolle die Spülmaschine in ihrem Haushalt spielt. Der sechste Beitrag zur Reihe “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”

  • Der Mixer

    In der Reihe über die Einführung neuer Haushaltsgeräte schreibt Dorothee Markert über den Mixer

  • Die Waschmaschine. Private Nachforschungen in drei Frauen-Generationen und Be- und Erkenntnisse einer hoffnungslos Abhängigen.

    Vierter Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”.

  • DER KÜHLSCHRANK

    Im dritten Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” geht es um den Kühlschrank. Jutta Pivecka hält die Verfügbarkeit des Geräts in den Haushalten für einen wichtigen Wohlstandsindikator.

  • DIE ELEKTRISCHE GETREIDEMÜHLE

    Juliane Brumberg erinnert sich, wie die elektrische Getreidemühle Einzug in ihren Haushalt hielt. Der zweite Beitrag aus der Serie “Küchengeschichte(n)- wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern”

  • DER HERD

    Die erste Folge aus der Serie “Küchengeschichte(n) – wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” gilt dem HERD. Jutta Pivecka ist gespannt auf die Erfahrungen und Überlegungen der Leserinnen.

  • Pandemische Familien – Das bleibt unter uns

    Silke Kirch denkt darüber nach, wie die Erfahrungen in der Pandemie unsere Beziehungen und unsere Wahrnehmung von Gemeinschaft verändern – in der Familie und in anderen Verhältnissen unterschiedlicher Nähe und Stabilität

  • Unsere Gegenwartsinsel finden – Marlen Haushofers “Die Wand” – neu gelesen

    Das Doppeljubiläum der großen Marlen Haushofer im vergangenen Jahr verging, ohne dass ihr Werk die Würdigung erhielt, die es verdient. Doch auch eine neue Generation zeigt sich berührt durch Haushofers Roman “Die Wand”. Malaz Naileh liest den Klassiker auf ihre eigene Weise.

‹ ältere Beiträge