Forum für Philosophie und Politik
Warum es keine Beleidigung der Gottesmutter ist, wenn sie statt in der Mandorla in einer Vulva dargestellt wird, erklärt Dorothee Markert
Nachdenken über einen Zeitungskommentar zu islamistischen Terrorangriffen
Rava Katz kritisiert die Vorstellung, dass sexuelle Gewalterfahrungen durch Therapien geheilt werden könnten, und plädiert für einen anderen politischen Umgang mit Ohnmachtserfahrungen
Dorothee Markert erinnert sich an die Bedeutung der Worte “Frau” und “Frauen” zu Beginn der Frauenbewegung
Im letzten Kapitel ihres Buches umkreist Luisa Muraro den für die italienischen Denkerinnen ebenfalls zentralen Begriff der Vermittlung
Als eine Deportation beschreibt Dorothee Markert den Auszug kleiner Jungen aus der mütterlichen Welt
Im vorletzten Kapitel ihres Buches schreibt Luisa Muraro über das Symbolische, einen Begriff, der im Denken der Diotima-Philosophinnen eine zentrale Rolle spielt.
Luisa Muraro erklärt im zweiten Teil des sechsten Kapitels, inwiefern die Emanzipation für Frauen eine Art Deportation war, die durch den Feminismus gestoppt wurde
Ein Tagebucheintrag aus den 1960er-Jahren macht mal wieder bewusst, was sich durch die Frauenbewegungen verändert hat
Ein Diskussionsbeitrag zum geplanten Frauenstreik am 8. März 2019 aus einer spanischen Zeitung, übersetzt von Elfriede Harth
Angesichts neuer Horrormeldungen über sexuelle Übergriffe denkt Dorothee Markert darüber nach, wie durch andere Bilder die positiven Beziehungen zwischen Frauen und Männern gestärkt werden könnten.
Eine Zeitungsnotiz bringt Dorothee Markert dazu, sich an die Anfänge lesbischer Elternschaft und ihren eigenen Kinderwunsch zu erinnern.
Zwei Frauen denken gemeinsam über eine unangenehme Situation mit einem Migranten nach
Adelheid Ohlig empfiehlt ein Buch über Mileva Marić und ihren Anteil an den Forschungserfolgen Albert Einsteins
Luisa Murano hielt diesen Vortrag bei einer Tagung anlässlich des Internationalen Frauentags in Rüsselsheim
Ein weiteres Mal denkt Dorothee Markert über die unsichtbarsten und unbeliebtesten Care-Arbeiten und ihre Verteilung nach
Ein positiver Blick auf das Körpergeschehen während der Wechseljahre
Einige Gedanken aus Diana Sartoris Einleitung zum neuen Buch der Philosophinnengemeinschaft Diotima über Feminismus
Das Wort “Alleinerziehende” trifft nicht das Wesentliche der damit verbundenen Tätigkeiten. Silke Kirch schlägt stattdessen “Einsamversorgerin” vor.
Ein Diskussionspunkt bei der Jubiläumstagung von bzw-weiterdenken hat Dorothee Markert zu weiterem Nachdenken angeregt.