Forum für Philosophie und Politik
Erster Teil des 5. Kapitels von Chiara Zambonis Buch, in dem sie sich mit dem Denken Merleau-Pontys über die Natur auseinandersetzt
Zweiter Teil des Zambrano-Kapitels aus Chiara Zambonis Buch über die Natur
Im 4. Kapitel ihres Buches vermittelt Chiara Zamboni etwas vom Denken María Zambranos über die Natur. Hier ist der erste Teil davon.
In der zweiten Hälfte des dritten Kapitels setzt sich Chiara Zamboni mit zoe-zentriertem Denken auseinander und stellt das Werk der Ökologin Laura Conti vor
Erster Teil des dritten Kapitels aus Chiara Zambonis Buch über die Natur
Im 2. Kapitel ihres Buchs über die Natur vermittelt Chiara Zamboni Gedanken der Schriftstellerin Anna Maria Ortese
Anhand eines Liedes mit dem Titel “Mama” denkt Dorothee Markert mal wieder über weibliche Autorität nach
Im ersten Kapitel ihres Buchs über die Natur schreibt Chiara Zamboni über einen Text von Ingeborg Bachmann
Warum vielleicht doch etwas fehlt, wenn Religionen verschwinden
Chiara Zamboni schreibt in ihrem neuen Buch über eine andere Haltung gegenüber der Natur. Dorothee Markert stellt wichtige Gedanken daraus in einer Serie vor.
Anne Lehnert empfiehlt den Film “Der Schwarm” über die Probenarbeit eines Kollektivs von Artist:innen
Anne Lehnert stellt Eva von Redeckers Buch “Revolution für das Leben” vor und findet zahlreiche Parallelen zum “ABC des guten Lebens”.
Verschenkekisten machen Freude und tragen zum Klimaschutz bei
Die Autorin sieht Parallelen zwischen der Erfahrung von Kindern zu Beginn der spielzeugfreien Umgestaltung ihres Kindergartens und unserer Pandemie-Erfahrung
Warum es keine Beleidigung der Gottesmutter ist, wenn sie statt in der Mandorla in einer Vulva dargestellt wird, erklärt Dorothee Markert
Nachdenken über einen Zeitungskommentar zu islamistischen Terrorangriffen
Rava Katz kritisiert die Vorstellung, dass sexuelle Gewalterfahrungen durch Therapien geheilt werden könnten, und plädiert für einen anderen politischen Umgang mit Ohnmachtserfahrungen
Dorothee Markert erinnert sich an die Bedeutung der Worte “Frau” und “Frauen” zu Beginn der Frauenbewegung
Im letzten Kapitel ihres Buches umkreist Luisa Muraro den für die italienischen Denkerinnen ebenfalls zentralen Begriff der Vermittlung